Mietvertrag über Mindfield eSense EEGenius
(Neurofeedback Heimtrainingsgerät)


Zwischen

Mindfield Biosystems Ltd.
Hindenburgring 4
D-48599 Gronau
Deutschland

– nachstehend bezeichnet als Vermieter – und
– nachstehend bezeichnet als Mieter – wird folgender Mietvertrag geschlossen:

§ 1 Mietgegenstand

1. Der Vermieter überlässt dem Mieter folgenden Gegenstand zum Gebrauch:

Mindfield eSense EEGenius inkl. Koffer und Zubehör

2. Der Gegenstand verfügt über folgendes Inventar bzw. Zubehör (Inventarliste):

- eSense EEGenius inkl. Koffer

- USB-C Kabel inkl. Ladegerät

- Bluetooth USB Dongle

- Drei Elektrodenkabel mit Druckknopf Anschluss in den Farben Schwarz, Weiß, Gelb

- Clip zur Befestigung des eSense EEGenius an der Kleidung

Handbuch, Anweisungen und Videos zum Gebrauch unter www.esense-eegenius.com

§ 1.1 Kauf des eSense EEGenius Starter Set (einmaliges Verbrauchsmaterial)

Zur Anwendung des Mietgegenstandes wird aus hygienischen Gründen erstmalig und einmalig weiteres Verbrauchsmaterial benötigt.

Das eSense EEGenius Starter Set besteht aus:

  • - eine flexible Gummiband Haube, um die aktive Messelektrode auf dem Kopf zu fixieren, es wird nur eine einzige Elektrode auf dem Kopf befestigt und durch das Querband der Haube gehalten
  • - zwei Messlelektroden für den Kopf, eine davon als Ersatzelektrode, es wird nur eine benötigt
  • - drei Ohrelektroden als Ohrclips, es werden zwei benötigt und eine als Ersatz. Die Ohrelektroden bilden die Referenzelektrode und die Erdungselektrode.
  • - 5 kleine Gummibänder um die Ohrclips der Ohrelektroden ggf. noch mit stärkerem Andruck zu versehen
  • - 15 Filzplättchen, welche in die Elektroden gelegt werden, mit einem Filzpad sind mindestens 10-20 Messungen möglich, dann sollten diese aus hygienischen Gründen getauscht werden
  • - eine Topfflasche mit Kochsalzlösung (NaCl 0,9%) im physiologischer Konzentration, damit werden die Filzplättchen in den Elektroden leicht durchfeuchtet, für optimalen Hautkontakt

Sie können dieses Starter Set über unseren Shop unter diesem Link separat erwerben oder direkt in diesem Vertrag mit dazu bestellen.

§ 2 Mietzeit

Der Mietvertrag beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe.
Die Übergabe des Mietgegenstands erfolgt auf dem Postweg mittels eines versicherten Paketversands. Als Transportunternehmen wird i.d.R. die DHL beauftragt.

Die Rückgabe des Mietgegenstands erfolgt ebenfalls auf dem Postweg mittels eines versicherten Paketversands. Dazu liegt dem Gegenstand bereits ein frankiertes Rücksendeetikett der DHL bei. Der Mieter muss das Paket eigenständig bei der DHL abgeben.

Die Mietzeit ist unbegrenzt und monatlich kündbar zum Ende eines jeden Kalendermonats mit einer Kündigungsfrist von 14 Tagen vor Ablauf eines Kalendermonats. Die Kündigung erfolgt schriftlich oder durch Rücksendung des Mietgegenstandes. Erst mit ordnungsgemäßem Eingang des Mietgegenstandes beim Vermieter wird die Kündigung wirksam.

§ 3 Mietgebühr

Für die Dauer der Mietzeit erhebt der Vermieter eine Gebühr von 69,90 inkl. MwSt. je 30 Tage Mietdauer (ein Mietzeitraum) und einmalige Versandgebühren von 19,90 Euro inkl. MwSt. für den Hin- und Rückversand.

Die Mietgebühr für die ersten 30 Tage ist fällig bei der Übergabe (Rechnung liegt bei, Bankeinzug oder PayPal Zahlung erfolgt mit Versand des Mietgegenstandes), bei Verlängerung mit Anbruch des nächsten Mietzeitraumes. Bei Verlängerung erhält der Mieter eine Rechnung per E-Mail für jeden Mietzeitraum.

Die Zahlung der Mietgebühr erfolgt per Bankeinzug oder bevorzugt per PayPal. Dazu erteilt der Mieter in der Anlage zu diesem Mietvertrag eine Einzugsermächtigung und gibt seine Kontodaten bekannt bzw. stimmt der Einrichtung eines PayPal Abonnements zu.

Falls der Gegenstand oder/und das dazu gehörende Inventar/Zubehör in nicht ordnungsgemäßen Zustand zurückgegeben werden, wird neben der Mietgebühr eine Pauschale von 500.- Euro inkl. MwSt. berechnet. In diesem Fall ist dem Mieter der Nachweis gestattet, dass die Kosten überhaupt nicht entstanden oder wesentlich geringer ausgefallen sind.

§ 4 Pflichten des Mieters

1. Der Mieter bestätigt gegenüber. dem Vermieter formlos per E-Mail an „info@mindfield.de“, dass er den Mietgegenstand gemäß der obigen Inventarliste vollständig und mängelfrei übernommen hat.

2. Der Mieter ist verpflichtet, den Gegenstand vor Überbeanspruchung in jeder Weise zu schützen.

3. Der Mieter verpflichtet sich, während der Mietdauer eintretende Schäden, an dem Mietgegenstand, sofern sie nicht auf einen technischen Defekt zurückzuführen sind, der nicht vom Mieter verschuldet ist, dem Vermieter zu ersetzen. Dies gilt auch für Schäden, welche von Dritten verursacht/verschuldet werden. Der Vermieter tritt schon hier parallele Schadensersatzansprüche gegen dritte Schädiger an den Mieter ab.

4. Eine Untervermietung des Mietgegenstandes ist nicht gestattet.

5. Zum Hin- und Rückversand des Mietgegenstandes wird eine Mehrweg Versandbox verwendet. Der Mieter ist verpflichtet diese für die Dauer der Mietzeit aufzubewahren und für den Rückversand erneut zu benutzen.

§ 5 Übergabe/Rückgabe

1. Bei der Übergabe des Gegenstandes soll eine Materialkontrolle durchgeführt werden. Anhand der obigen Inventarliste sind die Vollständigkeit und gegebenenfalls der Zustand des Mietgegenstandes und seines Inventars/Zubehörs zu kontrollieren und entsprechend zu bescheinigen. Der Mieter kann auf die Materialkontrolle verzichten, wenn er die Vollständigkeit auch ohne Kontrolle bescheinigt. Der Vermieter bleibt dann berechtigt, den aktuellen Bestand nach seinem Wissen festzulegen. Mit der Übergabe des Gegenstandes geht die Gefahr auf den Mieter über.

2. Bei der Rückgabe des Gegenstandes soll eine Materialkontrolle durchgeführt werden. Anhand der obigen Inventarliste sind die Vollständigkeit und gegebenenfalls der Zustand des Mietgegenstandes und seines Inventars/Zubehörs zu kontrollieren und entsprechend zu bescheinigen. Sollte der Mieter bei der Rückgabe auf die Materialkontrolle verzichten, so gilt der Vermieter als alleinige Kontrollperson. Er ist in diesem Fall berechtigt, Fehlbestände festzustellen und den Zustand des Gegenstandes und seines Inventars/Zubehörs nach seinem Ermessen verbindlich zu beurteilen.

Unterschrift Vermieter

Unterschrift Mieter

[]